BPF-R - Beruf-Praxis-Fortbildung Reha (Hybrid-Kurs)
Schutz und Sicherheit / Empfang und Pforte mit sozialpädagogischer Begleitung und optionalem Praktikum
66117 Saarbrücken
Das Angebot unterstützt Rehabilitanden, wenn sie aufgrund Ihrer gesundheitlichen Beeinträchtigung in ihrer zuletzt ausgeübten Tätigkeit nicht mehr arbeiten können und deshalb arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Der Grad der gesundheitlichen Beeinträchtigung kann unterschiedlich hoch sein. Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist zur Teilnahme am Projekt nicht zwingend erforderlich.
Der Kurs gliedert sich in zwei Phasen.
Erste Phase: Theorie
Inhalte:
Berufsperspektiven, Bewerbungstraining, Grundlagen Deutsch und Mathematik, Gesprächsführung, Lern- und Arbeitstechniken, Arbeits- und Sozialrecht, Gesundheitsprävention, EDV-Grundlagen und -Praxis, Lernerfolgskontrollen sowie Unterricht in fachspezifischen Themen (z.B. Objektschutz)
Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Beachtung der gesundheitlichen Einschränkungen bei der Planung und Umsetzung des Integrationsziels.
Zweite Phase: Praktikum
In der betrieblichen Qualifizierung können Sie einen Tätigkeitsbereich kennenlernen und erproben, der Ihrer individuellen Situation und ihrem individuellen Leistungsbild entspricht.
Beiden Phasen beinhalten eine intensive und individuelle Begleitung/Betreuung.
Termine
- Auf Anfrage
- Dauer: Laufzeit mit Praktikum: 30 Wochen inkl. 3 Wochen Urlaub
Albstadt
Backnang
Baden-Baden
Balingen
Biberach
Bruchsal
Calw
Crailsheim
Dillingen-Saar
Ehingen
Emmendingen
Freiburg
Freudenstadt
Friedrichshafen
Göppingen
Heidelberg
Heidenheim
Heilbronn
Losheim am See
Karlsruhe
Lahr
Lörrach
Ludwigsburg
Mannheim
Mosbach
Nagold
Offenburg
Öhringen
Pforzheim
Radolfzell
Rastatt
Ravensburg
Reutlingen
Rottweil
Saarbrücken
Schwäbisch Gmünd
Schwäbisch Hall
Sigmaringen
Sinsheim
Stuttgart
Tübingen
Tuttlingen
Überlingen
Ulm
Villingen-Schwenningen
Waiblingen
Waldkirch
Dieses Angebot kann nach § 81 FbW über einen Bildungsgutschein durch die Kostenträger der Agentur für Arbeit (auch über Qualifizierungschancengesetz), der Jobcenter und Optionskommunen oder durch die Rentenversicherungsträger (z. B. DRV, BG) gefördert werden.
Sprechen Sie bzgl. der Finanzierungsmöglichkeiten mit Ihrem persönlichen Berater.